Vielleicht haben sich Sie auch schon gefragt, wie und wohin wir unsere Kinder begleiten möchten und welche Rolle die Schule spielen kann auf diesem Weg.
Machen Sie sich mit uns auf eine Reise!
Wir von der kleinen Schule Nepomuk haben uns zum Ziel gesetzt unsere Ideen von Bildung und Erziehung zu verwirklichen.
'Das Allerwichtigste, das ein Mensch besitzt, und das die Voraussetzung ist, dass er viel lernt und sich im Leben zurechtfindet, ist die angeborene Lust am Entdecken und am gemeinsamen Gestalten.'
Gerald Hüther
"So mache ich das", sagt Lina und erklärt ihren Rechenweg. "Wie machst du es?", fragt sie und schaut sich Louis Denkwege im Reisetagebuch an. "Aha, so kann man das auch machen.", freut sie sich und probiert es gleich aus.
So könnte sich ein Dialog beim dialogischen Lernen abspielen.
Die Denkwege jedes einzelnen Kindes werden geschätzt und gebraucht für den weiteren Unterricht.
In Freiheit entstehen die wirkich wichtigen Dinge: Sändelen, eine Baumhütte bauen, singen, sich über Dinosaurier informieren, Rollenspiele machen, sich auf eine Reise begeben,…
Um frei zu sein bedarf es wenig, vor allem Zeit und Raum und Vertrauen darauf, dass die Kinder schon wissen, was für ihre Entwicklung von Bedeutung ist.
Unsere Schule ist wie eine grosse Familie.
Wir lernen in einer altersdurchmischten Gruppe mit- und voneinander, sowohl zusammen am gleichen Gegenstand wie auch an altersspezifischen und individuellen Themen.
Jedes Kind wird auf seinen Lernwegen begleitet und sorgfältig auf den Übertritt in die Sekundarstufe vorbereitet. Eine Oberstufe ist angedacht.
Seit dem Schuljahr 2019 /2020 sind wir eine Privatschule. Ade Homeschooling mit deiner wunderbaren Lektionentafel! Dank unseres ausgeklügelten Stundenplanes haben die Kinder weiterhin viel Freizeit.
Freitag bleibt Frei-tag bis zur 3. Klasse.
Den Stundenplan finden sie hier:
Leider ist so eine Schule nicht ganz gratis. Dennoch möchten wir sie möglichst allen Familien zugänglich machen. Das Schulgeld variiert darum je nach Einkommen und in der Schule verbrachter Zeit. Geschwister dürfen zu einem ermässigten Preis die volle Leistung erwarten.
jetzt in den Kinos!
Dokumentarfilm von Norbert Wiedmer, Schweiz 2023, DIAL, 91 Min.
Als in Bratsch nur noch 100 Einwohner*innen leben, beschliessen diese, etwas zu unternehmen, damit das Dorf nicht wegstirbt. Im jungen Lehrer Damian Gsponer finden sie einen visionären Supporter. Dieser eröffnet im leeren Schulhaus eine Privatschule der besonderen Art. Mit dem Segen der Walliser Erziehungsdirektion foutiert er sich um den offiziellen Lehrplan und geht die Kinder über deren besondere Umwelt an. Die Umwelt von Bratsch nämlich. Seine Ideen und Methoden helfen dabei, Bratsch wiederzubeleben. Ein lebendig erzählter Dokfilm, der zum Blick nach vorn anregt.
jährlich für etwa zwei Kinder vom 1. Kindergarten bis zur 3. Klasse einen Platz in der Schule.
Auf Anfrage nehmen wir gerne Kinder mit besonderen Bedürfnissen auf, auch für ein Time-out beispielsweise.
Hier geht es zu unserem Briefkasten:
Sie über die neusten Entwicklungen unserer Schule, berichten aus dem Schulalltag und laden zu Veranstaltungen ein.
Martina Schlumpf
Pädagogin und Studentin an der PHZH
Nina Walder
Pädagogische Mitarbeiterin
Beatrice Baumann
Heil-Pädagogin, Schulleiterin und Vorstandsmitglied
Patrick näf
Hauswart, Sekretär und Vorstandsmitglied
Vera Lüthi
Pädagogische Mitarbeiterin
Nicole Rocchetti
Vorstandsmitglied
Vis à vis des Hauses befindet sich ein kleiner Fussballplatz. Vom Balkon sieht man auf den alten Weiher der Fabrik Schönau mit ihrer Storchenfamilie auf dem Kamin. Die Stadtbibliothek ist in der Nähe. Und auch das Kemptner-Tobel, das Ambitzgiriet und der Pfäffikersee sind nicht weit weg.
Ja so ein Verein lebt durch seine Mitglieder!
Werden Sie Mitglied! Bringen Sie ihre Ideen ein. Mit einem jährlichen Beitrag von 50.- Franken sind Sie dabei.
IBAN: CH53 0070 0110 0072 6389 0
Über Schul- und Spielsachen freuen wir uns auch.